Berchtesgaden


Berchtesgaden

Berchtesgaden - Beeindruckendes Reiseziel in Südostbayern

Die Marktgemeinde Berchtesgaden mit ihren rund 7.700 Einwohnern gehört seit Mitte des 19. Jahrhunderts zu den beliebtesten ganzjährigen Reisezielen hierzulande. Sie liegt im Südosten von Oberbayern nah an der Grenze zu Österreich. Im Winter ist sie vor allem durch den Berchtesgadener Advent (Oaschpfeifirössl/alte Handwerkskunst) gefragt, seit einigen Jahren Teil der Kooperation Alpen-Advent. Zur Attraktivität tragen vor allem eine hohe Dichte an Sehenswürdigkeiten und Naturdenkmälern bei. Zu den Top-Tipps zählen das Königliche Schloss mit Stiftskirche im historischen Zentrum, das Haus der Berge, die Watzmann Therme, das Salzbergwerk, die Dokumentation Obersalzberg mit dem Kehlsteinhaus, die Ski und Rodel-Gebiete Rossfeld und Jenner in Schönau (www.jennerbahn.de), die Schifffahrt Königsee mit St. Bartholomä und Watzmann. Weitere Inspirationen, Informationen (u.a. zu MAXL, dem digitalen Urlaubsbegleiter mit Gästekarte/kostenlose Busbenutzung), Tipps zu vielfältigen Führungen, Kultur- und Veranstaltungsangeboten (u.a. Kongress- und Veranstaltungszentrum), zu Gastronomie und Unterkünften finden sich unter: berchtesgaden.de 


Hotel Grünberger – Begleiter für Business und Urlaub

Das familiengeführte 3-Sterne-Superior-Hotel befindet sich verkehrsgünstig gelegen gegenüber von ZOB und Bahnhof Berchtesgaden direkt an der Ache. Zu Fuß sind es ca. 15 Minuten in das Stadtzentrum. Es bietet sich damit gleichermaßen für Geschäftsreisende und Urlaubsgäste an, die in unterschiedlichen Zimmer- und Apartmentkategorien nahezu ganzjährig übernachten können. Neben einem reichhaltigen Frühstücksbüffet bietet das Hotel Grünberger auch ein Restaurant (Di-Sa geöffnet) mit Bar, Terrasse und ruhiger Zirbenstube. Außerdem steht ein kleines Hallenschwimmbad mit angeschlossenem Wellness-Bereich zur Verfügung. Und PKW-Stellplätze sind vor dem Haus in ausreichender Anzahl vorhanden. hotelgruenberger.de


Königsee – Fjordartige Impressionen vor imposanter Bergkulisse

Eine Fahrt über den ringsum verschneiten Königsee am Fuße des Watzmann mit seiner imposanten Ostwand nach St. Bartholomä gehört zweifelsohne zu einem der Höhepunkte eines jeden Berchtesgaden-Besuchs. Sobald man an Bord eines der Elektro-Fahrgastschiffe geht, bleibt der Lärm an Land zurück. Während der Fahrt zur Wallfahrtskirche entlockt einer der Bootsführer der steilen Felswand mit seinem Blasinstrument das weltberühmte Echo vom Königsee. Auf der Insel warten Wanderwege, eine Gaststätte und eine Nationalpark-Infostelle mit Ausstellungsräumen. seenschifffahrt.de 


Dokumentation Obersalzberg – Geschichte lebendig gemacht

Das moderne Museum Dokumentation Obersalzberg mit Kehlsteinhaus (Hitlers Teehaus) ist ein Lern- und Erinnerungsort zur NS-Zeit der im Oktober 1999 eröffnet und nach Umbau und Erweiterung für Dauer- und Wechselausstellungen am 27. September 2023 wiedereröffnet wurde. Die Ausstellung ´Idyll und Verbrechen – Hitler und der Obersalzberg´, die bisher 3,4 Millionen BesucherInnen verzeichnet, bietet umfangreiche und fundierte historische Informationen über den Ort, den Adolf Hitler der im nahen, heute zerstörten Berghof residierte, zu seiner Wahlheimat und zu einer Machtzentrale des NS-Staates gemacht hatte. Später diente er den US-amerikanischen Streitkräften bis 1996 als ´Recreation Area´. Die Dauer- und Sonderausstellung (noch bis 16.3.2025) am Täterort, dem sogenannten Führersperrgebiet Obersalzberg, verbindet über- und unterirdisch (begehbare Stollenanlagen) äußerst sehenswert die Ortsgeschichte mit der gesamten Geschichte des Nationalsozialismus. Alte Fotos und Fundstücke werden von der Dokumentation zu Forschungszwecken nach wie vor gesucht. obersalzberg.de 


Salzbergwerk – Spannende Tour unter Tage

Inmitten der Berchtesgadener Alpen wird seit dem Jahr 1517 Salz abgebaut. Das unterirdische Stollensystem kann auf einer unterhaltsamen & informativen Tour zusammen mit Bergmännern besichtigt werden. Nach Anlegen der Schutzkleidung geht es mit einer Grubenbahn in die Salzkathedrale, per Rutschen und zu Fuß zum Magischen Salzraum (Klänge, Lichtinstallation, Kurzfilm) Dann weiter mit der zweiten Rutsche zum tiefsten Punkt der Tour, 130 Meter unter der Erde und weiter mit dem Floß über den Spiegelsee (Laserprojektion). Danach geht die knapp 90minütige Führung per Fuß, Aufzug und Grubenbahn zum Ausgangspunkt mit einem Shop zurück. Dort kann man unter anderem Bad Reichenhaller AlpenSalz erwerben, was heute noch hier abgebaut und per Sole zur Produktion über den Soleleitungsweg von 1817 in die Alte Saline nach Bad Reichenhall transportiert wird. Schätzungen zufolge kann in Berchtesgaden noch rund 150 Jahre Salz abgebaut und Sole produziert werden. Im ehemaligen Maschinenhaus des Bergwerks bietet das Restaurant Bergschänke ein breites Angebot. Weitere Erlebniswanderungen lassen sich ab/an Salzbergwerk unternehmen. Auch ein Salzheilstollen befindet sich in unmittelbarer Nähe. salzbergwerk.de 

Watzmann Therme – Entspannen im Winter

Die mit PKW und Bus gut erreichbare Watzmann Therme Berchtesgaden ist gleichermaßen ein Ort für Entspannung/Ruhe und körperliche Aktivität. Es gibt Schwimm- und Sportbecken (25m), Erlebnis-Becken, Eltern-Kind-Bereich, Black Hole Rutsche, Shop und Gastronomie. Herzstück der Watzmann Therme ist der großzügige Sole-Bereich (Solegrotte, Wärmegrotte, Salz-Licht-Entspannungsbad, Sole-Brunnenbad, Sole-Außenbecken) mit auf 30° C temperierter Natursole aus dem nahegelegenen Salzbergwerk. Zusätzlich können Massageangebote gebucht werden. Die Watzmann Therme ist täglich von 10.00 bis 22.00 Uhr geöffnet. watzmann-therme.de


Haus der Berge – Nationalparkzentrum

Auf 17.000m2 erleben die Gäste einen Dreiklang aus Informationszentrum, Bildungszentrum und Außengelände. In der preisgekrönten Ausstellung „Vertikale Wildnis“ lernt man die gesamte Bandbreite des Lebens im Nationalpark Berchtesgaden kennen. Je nach Jahreszeit wechseln Ton- und Lichtinszenierungen und machen jede ´Wanderung´ durch die Ausstellung einzigartig. Das Angebot richtet sich an alle, die Natur erleben, verstehen und schützen wollen. Ein Kino, Gastronomie, Sonderausstellungen und eine Bibliothek runden das Angebot gebührend ab. haus-der-berge.bayern.de


Sophie´s Café Restaurant und Lederstub´n Restaurant

Traditionelle bayrische Gastlichkeit findet man vor Ort in zahlreichen Wirtshäusern und Restaurants. Für viele stellt die moderne, international geprägte Küche aber auch kein Fremdwort dar, wie beispielhaft das Sophie´s Café Restaurant und die Lederstub´n beweisen. Direkt im AlpenCongress Zentrum gibt es bei Sophie Prestele im Sophie´s saisonale Spezialitäten und Klassiker in einem hellen Café mit Terrasse zu verkosten. Tipp: Steak Rinderfilet und Teriyaki Rind. Currys, Burger und Risottos sowie vegetarische Gerichte in einer gemütlichen Gaststube unter einer Lederhosenwerkstatt sind u.a. bei den lockeren Gastronomen Beni Rasp und Marco Lauterbach am Marktplatz auf der Speisekarte zu finden. Sie fühlen sich dem nachhaltigen handeln und der Wertschöpfung aus der Region auch kulinarisch verbunden. Tipp: Der Rehwild-Burger mit Brie-Käse und weiteren Zutaten sorgte für ein außergewöhnliches Bun-Erlebnis.

www.sophies-restaurant.com und fb.com/Lederstubn


Die Presserecherche wurde unterstützt durch Bergerlebnis Berchtesgaden, speziell durch Frau Christina Stanislaus, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.


Text: Frank Keil Bild: Bergerlebnis Berchtesgaden, Hotel Grünberger, Frank Keil