In einem Ladenlokal in Saarbrücken-St. Arnual eröffnete Werner Redzimski die Kunstgalerie „Galerie 48“ („Denn 1948 ist mein Geburtsjahr”), welche er von 1990 bis 2008 führte. Als die Galerie geschlossen wurde, wurde in der Saarbrücker Kunstszene orakelt, was wohl die Gründe wären. „Dabei war es ganz einfach. Ich habe von vornherein gesagt, dass ich mit 60 Jahren aufhören werde“, erzählt der frühere Galerist. Er selbst malte bereits als Jugendlicher und war stets von der Kunst angezogen. Zuerst Bauzeichner, dann Innenarchitekt, zwischendrin war er beim Saarländischen Rundfunk und betreute behinderte Menschen. Letztendlich kam Redzimski doch zum Grafikdesign und schloss das Studium 1973 ab. Kürzlich brachte er zahlreiche saarländische Künstler zusammen für das Großprojekt “ReNatur”. Worum es da ging, und warum es zum Familienprojekt wurde, erfahrt Ihr im Kultur Talk!

Mehr Informationen: https://renatur.art

Ausstellung „ReNatur: Evolution – Natur – Industrie“: Werner Redzimskis Kunst- und Ausstellungsprojekt „ReNatur” wurde im Sommer 2021 eröffnet. Wenn Bergwerke schließen und sich Efeu und Blumen unter den Rost mischen, mutet das allein schon nach Kunst an. Das ist im Grunde das Konzept von „ReNatur“: Künstlerinnen und Künstler setzen sich mit stillgelegten Industrieorten und der Rückkehr der Natur auseinander. Mal abstrakt, mal geradlinig und geometrisch, dann wieder verschlungen, auch Fotografien sind dabei. Filmemacher Roman Redzimski, Sohn von Werner Redzimski, hat das Projekt für eine 100-minütige Doku begleitet. Bereits vor etwa fünf Jahren entstand die Idee zu einem Kunstprojekt mit diesem Titel. Gemeinsam mit dem Saarbrücker Maler Jörg Munz entwickelte Werner Redzimski ein Konzept und suchte nach Sponsoren. Mithilfe des saarländischen Kultusministeriums und dank Redzimskis Beharrlichkeit gab es im Jahr 2019 grünes Licht für eine Finanzierung. Das Ausstellungsprojekt startete – coronabedingt um ein Jahr verschoben – im Sommer 2021 in der Cubus-Kunsthalle in Duisburg. In der Grube Landsweiler-Reden ging es im September weiter, im Sommer 2022 folgte mit der Künstlerzeche “Unser Fritz” in Herne der dritte Ausstellungsstandort.


Um Kunst und Kultur im Saarland noch stärker zu fördern, veröffentlicht die Union Stiftung Saarbrücken regelmäßig den „Kultur Talk im UnionSquare“. In Zusammenarbeit mit dem PopRat Saarland e.V. trifft POPSCENE-Herausgeber Markus Brixius diverse Kunst- und Kulturschaffende – Jeden Montag um 18:30 Uhr erscheint eine brandneue Folge!

Mehr Informationen zum PopRat Saarland e.V.: Homepage PopRat

Mehr Informationen zur Union Stiftung e.V.: UnionStiftung.de/KulturTalk

Alle Folgen auf YouTube: KulturTalk Playlist

Hinterlassen Sie bitte einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert